FP 300 Flüssigabdichtung

gebrauchsfertige Abdichtfolie für eine schnelle und flexible Systemabdichtung unter Fliesen- und Plattenbelägen im Innenbereich

FP 300 Flüssigabdichtung

20kg Eimer

elastisch & flexibel  

gebrauchsfertig  

schnell trocknend  

hohe Rissüberbrückung   

wasserundurchlässig (im getrockneten Zustand)  

roll-, streich- & spachtelfähig  

lösemittelfrei & geruchsarm 

für Sanitär- & Feuchträume im Innenbereich  

zugelassen für abP-Klasse A Wandbereich  

zugelassen für ZDB-Klasse A0  

bauaufsichtlich geprüftes Abdichtungssystem

111,36 €

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

 

Anwendungsgebiet

 

FP 300 eignet sich zur fachgerechten Flächenabdichtung unter keramischen Fliesen und belägen im  innenbereich von Sanitär- und Feuchträumen auf der wasserzugekehrten Seite und schützt feuchtigkeitsempfindliche Untergründe.

FP 300 ist zugelassen für Wandflächen nach folgender

abP-Bean-spruchungsklasse

(bauaufsichtlich geregelter Anwendungsbereich):

A             direkt beanspruchte Wandflächen

                (Bodenbereich ausgeschlossen) in Räumen,

                in denen sehr häufig oder lang anhaltend

                mit brauch- und Reinigungswasser umgegangen

                wird, wie z.  b. Wände in duschen (öffentlich und privat)

 

 Geeignet nach Zdb-Merkblatt für folgende beanspruchungsklasse:

 

A0           Wand- und Bodenflächen im Innenbereich,

               die nur zeitweise und kurzfristig mit Spritzwasser

               mäßig beansprucht werden.

 

Eigenschaften

 

FP 300 ist eine lösungsmittelfreie, silkonverträgliche Bauabdichtung und bauaufsichtlich geprüft im System mit FP 100 Flexkleber bei der Materialprüfanstalt KiWA bautest und entspricht den bauaufsichtlichen Prüfgrundsätzen für flüssig zu verarbeitende

Abdichtungsstoffe im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen.

 

 

 

Technische Daten

 

Anzahl der Aufträge (Schichten) 

Mindestaufbaudicke    

 

Trocknungszeit pro Schicht   

 

begehbar 

Verarbeitungstemperatur  

ph-Wert 

Dichte 

Feststoffgehalt 

Viskosität 

 

 

 

mindestens 2

0,5  mm  trockenschichtdicke,  entspricht 

ca. 0,8 mm Nassschichtdicke

ca. 2 bis 3 Stunden bei +20°C

50% relativer Luftfeuchtigkeit

nach ca. 1 Tag

+5°c bis +25°C

8,5

1,5 g/cm³

73 %

13.000 mPa•s


 

Materialverbrauch

 

Der Verbrauch ist abhängig von der Handhabung des Werkzeuges sowie der Beschaffenheit des Untergrundes. Als Verbrauchsrichtwert gilt ca. 350 bis 700 g

pro m² und Anstrich; bei 2 bis 3 Anstrichen zwischen 0,7 bis 1,5 kg pro m². 

 

Materialbasis

 

Lösungsmittelfreie Polymerdispersion auf Styrol-butadien-basis, Füll- und Hilfsstoffen.

 

Kennzeichnungen nach

 

-   Allgemein bauaufsichtliches 

    Prüfzeugnis 

-  Gefahrgutverordnung 

-  Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) 

 

Weitergehende informationen siehe Sicherheitsdatenblatt.

 

 

 

P-dd 4257/01/2011 Prüfbericht 

KiWA Bautest

kein Gefahrgut

nicht kennzeichnungspflichtig


 

Untergrundvorbereitung

 

Der Untergrund muss sauber, fest, tragfähig und frei von durchgehendenRissen sein. Haftungsmindernde und nicht tragfähige Oberflächenschichten sowie extrem glatte Untergründe und Zementschlämme, Trennschichten aus Farbresten, Fett, Öl und Staub müssen entfernt oder aufgerautwerden

(z. b. nach dem Blastrac-Verfahren). Bei Verwendung im hoch beanspruchten bereich A1 des bauaufsichtlichen geregelten Anwendungsbereichs sind keine feuchtigkeitsempfindliche Untergründe gestattet. Große Maßungenauigkeiten des Untergrundes sind vor dem Abdichten nach DIN18202 auszugleichen. Unebenheiten im Untergrund auf keinen Fall mit FP300 ausgleichen; verwenden sie hierzu eine geeignete Wandspachtelmasse. Putze müssen gemäß din V 18550 beschaffen sein. Vor dem Auftragen von FP 300 darf der Untergrund folgende maximale Restfeuchte nicht überschreiten (Messung mit cM-Gerät): 

 

Untergrund

 

beheizter Anhydrit-/ Calciumsulfatestrich

Anhydrit-/ Calciumsulfatestrich

gipsgebundene Putze

zementgebunden

 

Eine Vorgrundierung des Untergrunds ist erforderlich. Wir empfehlen:

 

 

 

0,3 cM-Gew.%

0,5 cM-Gew.%

1,0 cM-Gew.%

2,0 cM-Gew.%

 

 

 


 

Untergrund

 

zementgebunden

 

 

gipsgebunden; Anhydrit- / 

Calciumsulfatestriche

schwierig, glatt, nicht saugend  

(z. b. alte Fliesen, holz, Glas, 

Metall) 

 

Grundierung

 

FP 200 Universal-Grundierung 

FP 201 Spezial-Grundierung

FP 240 epoxi-Grundierung 2K

FP 201 Spezial-Grundierung 

FP 240 epoxi-Grundierung 2K

FP 201 Spezial-Grundierung 

FP 240 epoxi-Grundierung 2K


Generell sind in Zweifelsfällen Probeflächen anzulegen.

Gegebenenfalls ist technische Beratung einzuholen.

 

Verarbeitung

 

FP 300 vor Gebrauch gut aufrühren und mittels Bürste, Pinsel oder

Farbroller 2 bis 3 Anstriche auftragen. Dabei ist auf eine satte und gleichmäßige Anwendung zu achten. Jeder Anstrich muss trocken sein, bevor der nächste aufgebracht wird. Mit dem ersten Auftrag werden an rissgefährdeten Bereichen, wie z. B. Boden- und Wandanschlüssen sowie Ecken, Dichtman-schetten bzw. Dichtbänder eingelegt; Überlappungen sind mit FP 300 zu verkleben. Es ist auf eine vollflächige Verklebung zu achten. Die Verklebung muss so erfolgen, dass eine Hinterwanderung des Dichtungssystems mit Wasser ausgeschlossen ist. Verwenden Sie hierzu die Dichtgewebe des Abdichtungssystems

FP 355, FP 360 oder FP 380. Mit dem zweiten Auftrag werden die Geweberänder der Dichtgewebe überdeckt. FP 300 generell nicht unter +5°C und über +25°C Umgebungs- bzw. Objekt-temperatur verarbeiten.

Dazu passende Produkte aus unserem

Werkzeug- & Zubehör-Sortiment:  -Malerwalzen mit Vestan-Flor

                                                               in verschiedenen Größen  

                                                             -passende Steckbügel für Malerwalzen

                                                               Art.-Nr. 90007-401

                                                             -Teleskopstiel mit Universalkonus

 

Trockenzeit

 

Die Trocknungszeit ist abhängig von der Temperatur, Beschichtungsdicke,

Luftbewegung und Luftfeuchte. Bei +20°c und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50% beträgt die Trocknungszeit je Schicht ca. 2 bis 3 Stunden. Fliesen und Platten können nach völliger durchtrocknung der letzten Schicht verlegt werden bzw. Folgearbeiten begonnen werden.  

 

Lagerung

 

nicht angebrochene Gebinde mindestens 12 Monate haltbar ab Abfülldatum bei witterungsgeschützter, kühler, aber frostfreier Lagerung. Angebrochene Gebinde sind sofort dicht zu verschließen. 

 

Entsorgung

 

Gebinde vor der  Entsorgung restfrei entleeren und gemäß VpVO einer Verwertung zuführen. Produktreste nach dem Abfallschlüssel 08 04 12 als klebstoff- und dichtmassenhaltige Schlämme entsorgen.

Weitere infossiehe Sicherheitsdatenblatt.

 

Hinweise

 

-  alle technischen Angaben beziehen sich auf eine Umgebungstemperatur 

    von +20°c und eine relative Luftfeuchtigkeit von 50% – niedrigere Temperaturen

    verlängern, höhere Temperaturen verkürzen die angegebenen Werte

-  in Zweifelsfällen sind Probeflächen anzulegen und die Verarbeitungsrichtlinien

   des jeweiligen Herstellers zu beachten

-  Arbeitsgeräte können im frischen Zustand mit ausreichend Wasser leicht 

   gereinigt werden; im ausgehärteten Zustand ist nur mechanisches entfernen

   möglich

-  Berührung mit Augen und Haut vermeiden; bei Verschlucken sofort

   ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen 

-  für Kinder unzugänglich aufbewahren

FP 310 Spezial-Dichtungsschlämme 2K

2-komponentige, hoch flexible Dichtungsschlämme für eine schnelle, sichere und geprüfte bauwerksabdichtung unter Fliesen- und Plattenbelägen

FP 310 Spezial-Dichtungsschlämme 2K

hoch flexibel auch bei tiefen Temperaturen  

->hoch ergiebig  

->leicht verarbeitbar  

->standfest   

->schnell erhärtend & gut durchtrocknend  

->rissüberbrückend   

->wasserundurchlässig (im getrockneten Zustand)  

->Frost- & alterungsbeständig   

->roll-, streich- & spachtelfähig  

->lösemittelfrei & geruchsarm 

->für Wand & Boden  

->für Innen & Außen  

->zugelassen für abP-Klasse A und B  

->zugelassen für ZDB-Klasse A0 und B0  

->bauaufsichtlich geprüftes Abdichtungssystem

 

20 kg Kombigebinde incl. Anmacheimer  

2 x 5 kg-Sack Pulverkomponente 

2 x 5 Liter-Kanister Flüssigkomponente    

Artikelnummer:        20310-320

 

30 kg Kombigebinde 

15 Liter-Kanister Flüssigkomponente   

15 kg-Sack Pulverkomponente                                

Artikelnummer:      20310-330

 

 

 

132,70 €

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Anwendungsgebiet

 

FP 310 ist geeignet zum Abdichten im Verbund mit Fliesen- und Platten-belägen in Feucht- und Nassräumen, auf Balkonen, Terrassen gemäß folgenden

abP-Beanspruchungsklassen (bauaufsichtlich geregelter Anwendungsbereich):

 

A             direkt beanspruchte Wand- und Bodenflächen in Räumen, in denen sehr

               häufig oder lang anhaltend mit Brauch- und Reinigungswasser

               umgegangen wird, wie z. B. Umgänge von Schwimmbecken und

               Duschanlagen (öffentlich und privat)

 

B            Wand- und Bodenflächen von Becken im Innen- und Außen-bereich,

              die mit Wasser mit Trinkwassereigenschaften gefüllt sind

               – die Füllhöhe der becken darf 6 m nicht überschreiten

Geeignet nach Zdb-Merkblatt für folgende beanspruchungsklassen:

 

A0  Wand- und Bodenflächen im Innenbereich, die nur zeitweise und kurzfristig

       mit Spritzwasser mäßig beansprucht werden

B0  Wand- und Bodenflächen im Außenbereich mit nicht drückender

       Wasserbeanspruchung

 

Eigenschaften

 

FP 310 ist bauaufsichtlich geprüft im System mit FP 101 Universal-Flexkleber,

FP 105 Fließbettmörtel, FP 110 Spezial-Flexkleber S2, FP 120 Naturstein-Schnellkleber weiß und FP 125 Mittelbettmörtel schnell bei der

Materialprüfanstalt Braunschweig und entspricht den Bauaufsichtlichen Prüfgrundsätzen für flüssig zu verarbeitende Abdichtungsstoffe im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen.

 

Technische Daten

 

Mischungsverhältnis    

 

Reifezeit  

Verarbeitungszeit 

Anzahl der Aufträge (Schichten) 

Mindestaufbaudicke    

 

Rissüberbrückung  

Trocknungszeit je nach 

Auftragsart pro Schicht 

Wasserbecken-Füllhöhe 

Verarbeitungstemperatur  

Temperaturbeständigkeit  

 

 

 

1 Liter Flüssigkomponente mit 1

kg Pulverkomponente

3 Minuten (unbedingt einhalten)

ca. 30 Minuten

mindestens 2

2 mm Trockenschichtdicke, entspricht 

ca. 2,75 mm Nassschichtdicke

geprüft bis 0,4 mm

ca. 1 bis 2 Stunden bei +20°C

50% relativer Luftfeuchtigkeit

anwendbar bis max. 6 m Wassertiefe

+5°C bis +25°C

-20°C bis +80°C


 

Materialverbrauch

 

Der Verbrauch ist abhängig von der Beschaffenheit des Untergrundes. Als Verbrauchsrichtwert gilt ca. 1,38 kg pro m² und mm Schichtdicke. 

 

Materialbasis

 

Pulverkomponente: Werktrockenmörtel auf der basis von Spezialzementen, mineralischem Leichtzuschlag und Zusätzen zur Verbesserung der Verarbeitungseigenschaften; Flüssig-komponente: vergütete Kunstharzdispersion.

 

Kennzeichnungen nach

 

-   Allgemein bauaufsichtliches  

    Prüfzeugnis

-  Gefahrgutverordnung 

-  Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) 

    Pulverkomponente  

    Flüssigkomponente 

-  GiScOde Pulverkomponente 

 

 

Weitergehende informationen siehe Sicherheitsdatenblatt.

 

 

 

P-5044/725/11 abP MPA Braunschweig 

 

kein Gefahrgut

reizend, enthält Zement 

nicht kennzeichnungspflichtig

 

ZP1 - chromatarm gemäß 

2003/53/eG


 

 

Untergrundvorbereitung

 

Der Untergrund muss sauber, fest, tragfähig und frei von durchgehenden Rissen sein. Haftungsmindernde und nicht tragfähige Oberflächenschichten sowie extrem glatte Untergründe und Zementschlämme, Trennschichten aus Farbresten, Fett, Öl und Staub müssen entfernt oder aufgeraut werden (z. b. nach dem Blastrac-Verfahren). Vor dem Aufbringenvon FP 310 ist der Untergrund nach DIN 18157 Teil 1 zu prüfen. Große Maßungenauigkeitendes Untergrundes sind vor dem Abdichten nach DIN 18202 auszugleichen. Bei der Anwendung der Dichtungsschlämme darf der Untergrund folgende maximale Restfeuchte nicht überschreiten

(Messung mit cM-Gerät): 

 

Untergrund

 

beheizter Anhydrit-/ Calciumsulfatestrich

Anhydrit-/ Calciumsulfatestrich

gipsgebundene Putze

zementgebunden

 

max. Feuchtigkeitsgehalt

 

0,3 cM-Gew.%

0,5 cM-Gew.%

1,0 cM-Gew.%

2,0 cM-Gew.%


Eine Vorgrundierung des Untergrunds ist erforderlich.

Wir empfehlen:

 

Untergrund

 

zementgebunden

 

 

gipsgebunden; Anhydrit- / 

calciumsulfatestriche

schwierig, glatt, nicht saugend  

(z. b. alte Fliesen, holz, Glas, Metall)

 

 

 

Grundierung

 

FP 200 Universal-Grundierung 

FP 201 Spezial-Grundierung 

FP 240 epoxi-Grundierung 2K

FP 201 Spezial-Grundierung 

FP 240 epoxi-Grundierung 2K

FP 201 Spezial-Grundierung 

FP 240 epoxi-Grundierung 2K


Generell sind in Zweifelsfällen Probeflächen anzulegen.

Gegebenenfalls ist technische Beratung einzuholen.

 

Verarbeitung

 

FP 310 nach dem Mischungsverhältnis 1 teil Flüssigkomponente zu 1 teil Pulverkomponente in einem sauberen Gefäß mit einem langsam laufenden Rührwerk (max. 400 - 600 U/min.) zu einer homogenen und klumpenfreien Masse anmischen. Nur so viel Masse anmischen, wie innerhalb von ca. 30 Minuten verarbeitet werden kann. nach einer Reifezeit von 3 Minuten erneut kurz durchmischen. Bereits abbindendes Material darf nicht wieder aufgerührt werden.Generell sind zwei Aufträge notwendig. Dabei ist zu beachten, dass zwischen den einzelnen Schichten eine Abbindezeit von ca. 1 Stunde eingehalten wird und erst danach eine weitere Schicht aufgebracht wird. Die Trocknung wird durch einen Farbumschlag angezeigt. Für eine ausreichende Rissüberbrückung ist eine Mindest-Trockenschichtdicke von 2,0 mm notwendig, dies entspricht einer nassschichtdicke von ca. 2,75 mm. Soll die Masse mit dem Spachtelverfahren aufgetragen werden, empfehlen wir die erste Schicht im Streichverfahren aufzubringen, um einen Porenverschluss zu erzielen.  Daran anschließend wird mit einer 6 mm Zahnung und Glättspachtelung der entstandenen Stege die Dichtschicht aufgetragen. Bei einer Verarbeitung im Roll- oder Streichverfahren muss so viel Dichtmasse aufgetragen werden, wie es die Mindestaufbaudicke erfordert.

Mit dem ersten Auftrag werden an  Boden- und Wandanschlüssen sowie  Ecken Dichtmanschetten bzw. Dichtbänder eingelegt; Überlappungen sind mit FP 310 zu verkleben. Es ist auf eine vollflächige Verklebung zu achten. Die Verklebung muss so erfolgen, dass eine Hinterwanderung des dichtungssystems mit Wasser ausgeschlossen ist. Verwenden Sie hierzu die Dichtgewebe des Fliesen-Plus Abdichtungssystems FP 355, FP 360 oder FP 380. Mit dem zweiten Auftrag werden die Geweberänder der dichtgewebe überdeckt.

 

Dazu passende Produkte aus unserem

Werkzeug- & Zubehör-Sortiment:  Wendel- und Rondenrührer in verschiedenen

                                                             Ausführungen

                                                             Glättkellen und Klebekellen

                                                             mit ensprechender Zahnung

 

 

Lagerung

 

Nicht angebrochene Gebinde mindestens 12 Monate haltbar ab Abfülldatum bei witterungs-geschützter, kühler und trockener Lagerung. Wir empfehlen die Verwendung von Holzrosten/Paletten. Angebrochene Gebinde sind sofort zu verschließen. 

 

Entsorgung

 

Gebinde vor der Entsorgung restfrei entleeren und gemäß VpVO einer Verwertung zuführen. Ausgehärtete Produktreste nach dem Abfallschlüssel 17 09 04

als Bau- und Abbruchabfälleentsorgen. Weitere infos siehe Sicherheitsdatenblatt.

 

Hinweise

 

-  alle technischen Angaben beziehen sich auf eine Umgebungstemperatur von

   +20°C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 50% – niedrigere  Temperaturen

   verlängern, höhere Temperaturen verkürzen die angegebenen Werte

-  bereits ansteifende Dichtmasse nicht erneut mit Wasser aufrühren

-  die abbindende Fliesen-Plus FP 310 Spezial-Dichtungsschlämme 2K vor Zugluft,

   Frost, direkter Sonneneinstrahlung, Schlagregen und Raumtemperaturen über

   +25°c und unter +5°c schützen

-  in Zweifelsfällen sind Probeflächen anzulegen und die Verarbeitungsrichtlinien

   des jewei-ligen herstellers zu beachten

-  Arbeitsgeräte können im frischen Zustand mit ausreichend Wasser leicht gereinigt

   werden; im ausgehärteten Zustand ist nur mechanisches entfernen möglich

-  enthält Zement und reagiert mit Feuchtigkeit alkalisch – deshalb Haut und Augen

   schützen; bei Berührung gründlich mit Wasser spülen und gegebenenfalls Arzt

   aufsuchen

-  für Kinder unzugänglich aufbewahren


FP 340 PU-Abdichtung säurefest 2K

2-komponentige Polyurethan-Systembeschichtung für eine sichere, chemikalienbeständige und geprüfte Bauwerksabdichtung auf zementgebundenen Untergründen

FP 340 PU-Abdichtung säurefest 2K

5kg Sicherheits-Kombigebinde inkl. Härter

->chemisch beständig & widerstandsfähig  

->rissüberbrückend & elastisch  

->wasserundurchlässig (im getrockneten Zustand)  

->temperatur-, frost- & alterungsbeständig  

->lösemittelfrei 

->für Wand & Boden,

->für Innen & Außen  

->zugelassen für abP-Klasse A, B & C gemäß 

   Prüfverfahren PG-AIV-F  

->zugelassen für ZDB-Klasse A0 & B0  

->bauaufsichtlich geprüftes Abdichtungssystem  

 

FP 340 fällt unter das sogenannte "Selbstbedienungsverbot". Die Abgabe erfolgt nur unter vollständiger Berücksichtigung Ihrer aktuellen Zulassung, die Sie uns im PDF per mail zusenden. Kaufen Sie nicht wenn Sie keine Zulassung haben, es entstehen Unkosten zu Ihren Lasten. Kontaktieren Sie uns, wir können Ihnen helfen.

 

Ausnahme: Sie senden uns bitte  nach § 3 Abs. 4 Satz 3 Nr. 1 bis 7 gelten entsprechend.

119,77 €

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

 

Anwendungsgebiet

 

FP 340 ist geeignet zum Abdichten zementgebundener Untergründe im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen in Feucht- und Nassräumen, auf Balkonen und Terrassen. FP 340 ist Bauaufsichtlich geprüft in Verbindung mit

Epoxi Fug- und Klebemörtel FP 140 und zugelassen nach folgenden abP-beanspruchungsklassen (bauaufsichtlich geregelter An-wendungsbereich gemäß Prüfverfahren PG-AiV-F):

 

A          direkt beanspruchte Wand- und Bodenflächen in Räumen, in denen sehr

            häufig oder lang anhaltend mit Brauch- und Reinigungswasser umgegangen

            wird, wie z. B. Umgänge von Schwimmbecken und Duschanlagen

            (öffentlich und privat)

B          Wand- und Bodenflächen von Becken im Innen- und Außenbereich,

            die mit Wasser bzw. Trinkwassereigenschaften gefüllt sind

            – die Füllhöhe der Becken darf 6 m nicht überschreiten

C         Wand- und Bodenflächen in gewerblichen Räumen, auch bei chemischer

            Beanspruchung (z. b. Gewerberäume, Autowaschanlagen, Großküchen)

            – ausgenommen sind Räume, die Anlagen zum Umgang mit

            wassergefährenden Stoffen im Sinne von § 19g WhG zuzuordnen sind

Dies schließt die Eignung für Zdb-

Feuchtigkeitsbeanspruchungsklassen A0 und b0 ein.

 

Eigenschaften

 

FP 340 ist eine 2-komponentige, rissüberbrückende und zähelastische Abdichtungsbeschichtung auf Polyurethanbasis mit guter chemikalienbeständigkeit. FP 340 ist bauaufsichtlich geprüft im System mit

Epoxi Fug- und Klebemörtel FP 140 und Epoxi-Grundierung FP 240 beim 

KiWA Polymer institut und entspricht den bauaufsichtlichen Prüfgrundsätzen für flüssig zu verarbeitende Abdichtungsstoffe im Verbund mit

Fliesen- und Plattenbelägen.

 

Technische Daten

 

Mischungsverhältnis     

 

 

Mischzeit 

Topfzeit 

begehbar 

überarbeitbar 

mechanisch / chemisch belastbar 

Material-/Umgebungs- und  

Verarbeitungstemperatur   

Temperaturbeständigkeit  

Rissüberbrückung    

 

Konsistenz  

Dichte  

Haftzugfestigkeit 

Wasserdurchlässigkeit 

Farbe 

Brandverhalten 

 

 

 

100 : 23 Gew.-teile harz zu härter 

die Gebinde werden im genau abge-

 stimmten Mischverhältnis geliefert 

ca. 5 Minuten

ca. 30 bis 40 Minuten

nach ca. 16 Stunden

nach ca. 16 bis max. 24 Stunden

nach ca. 7 tagen bei +23°C

≥ +15°C aber mindestens +10°C

 

ausgehärtet -20°C bis +70°C

bestanden (PG-AiV-F; 0,4 mm Riss,

24 h gehalten)

zähflüssig, spachtelfähig

1,32 g/cm³ bei +23°C

ca. 1,1 n/mm²

2,5 bar (PG-AiV-F)

beige

Baustoffklasse b 2 nach din 4102-1


 

Kennzeichnungen nach

 

-   Allgemein bauaufsichtliches   

    Prüfzeugnis

-  Gefahrgutverordnung 

-  Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)  

    Komp. A harz   

    Komp. b härter   

 

-  GISCODE   

 

 

 

P-7109 / 11-375 abP Polymer institut 

 

Harz und Härter sind kein Gefahrgut

 

reizend; enthält aliphatischen Dimeralkohol 

gesundheitsschädlich; enthält Diphenylmet 

handiisocyanat, Isomere und Homologen

PU40 - PU-System, lösemittelfrei, gesund-

heitsschädlich, sensibilisierend


 

Untergrundvorbereitung

 

Der zementgebundene Untergrund muss fest, trocken, feingriffig und tragfähig sein sowie frei von Zementleimschichten, losen und mürben Teilen, Fetten, Ölen, Altanstrichen bzw. trennend wirkenden Substanzen oder Ähnlichem.

In der Regel ist eine Untergrundvorbehandlung erforderlich, z. b. mittels Sand-, Kugel-, Hochdruckwasserstrahlen, Fräsen oder Schleifen. Die Temperatur des Untergrundes muss mindestens 3°C über der herrschen-den Taupunkttemperatur liegen. Der zu beschichtende Untergrund muss vor rückseitiger Feuchtigkeitseinwirkung geschützt sein.

Hierzu mit  FP 240 epoxi-Grundierung einen porenfreien Voranstrich vornehmen und nach ca. 30 bis 45 Minuten mit Quarzsand abstreuen. Ein "durchstreuen" der Grundierung ist dabei zu vermeiden; der Quarzsand soll in der Oberflächenzone der Grundierung gebunden werden um nachfolgenden Schichten einen ausreichende Haftung zu ermöglichen. Nicht eingebundener Quarzsand muss vor dem nächsten Arbeitsgang entfernt werden (abfegen und anschließend absaugen). Entsprechend dem jeweiligen Untergrund sind außerdem folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

 

zementgebunder Untergrund

 

Voraussetzung


zement- 

gebundener

Beton

 

zement- 

gebundener 

Estrich

 

zement- 

gebundener 

Putz

Beton-Güte:

 

Alter:

Haftzugfestigkeit:

Estrich-Güte:

 

Alter:

 Haftzugfestigkeit:

Putz-Güte: 

 

Alter: 

Haftzugfestigkeit:

mind. C 20/25   gemäß DIN 1045-2 

mind. 3 Monate 

1,5 n/mm²

mind. CT-C25-F4   gemäß DIN 13813 

mind. 25 Tage 

≥ 1,0 N/mm²

mind. cS iV   gemäß DIN EN 998-1 

mind. 28 Tage 

0,8 n/mm²


Restfeuchte         < 4%; bei Untergründen auf Trennlage ≤ 2%          (cM-Methode)

Bei Schwimmbecken aus  Beton ist bis zur Abdichtung eine Wartezeit von mindestens 3 Monaten einzuhalten.  Behälter und  Becken, die nach der Abdichtung mit einem spröden Belag (z. b. Fliesen) ausgekleidet werden, müssen vor den Abdichtungsarbeiten den später zu erwartenden Belastungen ausgesetzt werden. hierzu eine Probefüllung mit Wasser durchführen um später auftretende Verformungen zu vermeiden. Generell empfehlen wir Probeflächen anzulegen. Gegebenenfalls ist technische Beratung einzuholen.

 

Anmischen

 

FP 340 wird im genau abgestimmten Mischverhältnis geliefert.

Beide Komponenten Harz (A) und Härter (B) eines Gebindepaares sind vollständig und sorgfältig miteinander homogen zu vermischen (Mischzeit ca. 5 Minuten).

Das Mischverhältnis Harz zu Härter nicht verändern; der Härter ist restlos mit dem Harz zu vermischen. Unbedingt auch vom Boden und von den Seiten her gründlich aufrühren damit sich der härter auch in senkrechter Richtung verteilt. Wir empfehlen ein langsam laufendes, mechanisches Rührwerk (max. 300 U/min.), z. b. Bohrmaschine mit eingesetztem Rührpaddel. die Temperatur der beiden Komponenten sollte beim Anmischen mindestens +15°c betragen. Nicht aus dem Liefergebinde heraus verarbeiten, sondern nach dem Mischen in ein sauberes Gefäß umtopfen und nochmals sorgfältig aufrühren.

 

Verarbeitungshinweise

 

-  wir empfehlen nach Beendigung und auch während der Arbeiten mit

   FP 340 eine Reinigung der Arbeitsgeräte mit geeigneten Lösemitteln

-  Rohrdurchführungen bzw. Dichtflansche aus Stahl sind vor der Verarbeitung zu

   entfetten und anzuschleifen; gegebenenfalls ist ein geeigneter

   Korrisionsschutz/Grundierung aufzutragen.

-  nach dem Auftragen ist FP 340 ausreichend lange vor Feuchtigkeit zu schützen.

   Bei zu früher Feuchtigkeitseinwirkung an der Oberfläche kann eine Weißfärbung

   und/oder Klebrigkeit eintreten, die die Verbindung zu nachfolgenden

   Beschichtungen erheblich beeinträchtigen kann; daher diese gegebenenfalls

   z. b. durch Sandstrahlen entfernen; darunter befindliches Material härtet

   einwandfrei aus.

-  liegt zwischen einzelnen Arbeitsgängen eine längere Wartezeit oder sollen mit

   Flüssigkeitsharzen bereits behandelte Flächen erneut beschichtet werden,

   so muss die alte Oberfläche gereinigt und gründlich angeschliffen werden;

   danach eine vollständige porenfreie Neubeschichtung durchführen.

 

Verarbeitung &  Materialverbrauch

 

Bei der Verarbeitung von Reaktionskunststoffen ist neben der Umgebungstemperatur vor allem die Temperatur des Untergrundes von wesentlicher Bedeutung. Der Verbrauch ist abhängig von der Handhabung des Werkzeuges sowie der Beschaffenheit des Untergrundes.

Die Topfzeit beträgt um 30 bis 40 Minuten.

Wir empfehlen folgende Verarbeitung:

1.) Grundierung mit FP 240 Epoxi-Grundierung: FP 240 Epoxi-Grundierung auf den Untergrund aufbringen und mit feuergetrocknetem Quarzsand

(Körnung 0,2 bis 0,7 mm)abstreuen. Um eine Durchstreuung der Grundierung zu vermeiden, muss die Abstreuung flächendeckend, jedoch nicht im Überschuss durchgeführt werden. Gegebenenfalls kann eine Kratzspachtelungen durchgeführt werden.  Hierfür ist eine erste Schicht mit FP 240 ohne Sand aufzubringen.

Die zweite Schicht wird unter Abmagerung mit feuergetrocknetem Quarzsand (Körnung 0,2 bis 0,7 mm) im Verhältnis 1 zu 3 (FP 340 zu Sand) auf die

Betonersatz- bzw. Betonfläche aufgebracht. Die Kratzspachtelung ist in die nicht abgesandete erste Grundierschicht frisch in frisch einzuarbeiten. Danach wiederum die Kratzspachtelung mit feuergetrocknetem Quarzsand (Körnung 0,2 bis 0,7 mm) abstreuen – nicht im Überschuss.

2.) Grundschicht mit FP 340 PU-Abdichtung säurefest: nach erfolgter Grundierung (wie oben beschrieben) sind Wand- bzw. Bodenflächen mit FP 340 im Spachtelverfahren aufzutragen.  Die Schichtdicke muss mindestens 1,4 mm betragen. Mit der Grundschicht werden an Boden- und Wandanschlüssen sowie Ecken Dichtmanschetten bzw. Dichtbänder eingelegt; Überlappungen sind mit FP 340 zu verkleben. Es ist auf eine vollflächige Verklebung zu achten! Die Verklebung muss so erfolgen, dass eine Hinterwanderung des Dichtungssystems mit Wasser ausgeschlossen ist. Verwenden Sie hierzu die  Dichtgewebe des Abdichtungssystems FP 355, FP 360 oder FP 380. Mit der nachfolgenden Einstreuschicht werden dann die Geweberänder der Dichtgewebe überdeckt.

Der Verbrauch der Grundschicht liegt hier bei mind. 1,2 kg pro m².

3.) Einstreuschicht mit FP 340 PU-Abdichtung säurefest:  nach einer Wartezeit von mindesten 16 Stunden und höchstens 24 Stunden

(bei +23°c und 65% relative Luft-feuchte) ist die zweite Lage mit einer geeigneten Zahnkelle aufzubringen und anschließend mit der glatten Kellenseite abzuglätten. Geweberänder, der in der ersten Schicht eingearbeiteten Dichtgewebe sind nun mit der Abdichtung zu überdecken. Der Verbrauch der Einstreuschicht liegt hier

bei ca. 600 bis 800 g pro m².4.) Einstreuung mit Quarzsand: die frische Einstreuschicht aus FP 340 ist mit Quarzsand (Körnung 0,2 bis 0,7 mm) abzusanden. Die Einstreuung sollte mit einer Luftstrahlpistole erfolgen.  

Nach der Aushärtung wird der nicht anhaftende Quarzsand sorgfältig entfernt. Danach kann die Verlegung von keramischen Fliesen oder Belägen durchgeführt werden. Hierfür ist der Epoxi Fug- und Klebemörtel FP 140 zu verwenden. 

 

Lagerung

 

Die Lagerung muss entsprechend der Verordnung zur Lagerung wassergefährdender Stoffe erfolgen. Nicht angebrochene Gebinde mindestens 12 Monate haltbar ab Abfülldatum bei witterungsgeschützter, kühler, aber frostfreier und trockener Lagerung (über +10°c).  

 

Entsorgung

 

Gebinde vor der Entsorgung restfrei entleeren (tropffrei, spachtelrein).

Danach gemäß dem aktuellen Abfall- und Entsorgungsgesetz behandeln und gegebenenfalls einer Verwertung zuführen. Härterreste gemäß den behördlichen Vorschriften einer Sonderbehandlung zufüh-ren. Wir empfehlen die Übergabe an ein zugelassenens Entsorgungsunternehmen.

 

Allgemeine Hinweise

 

-  alle technischen Angaben beziehen sich auf eine Umgebungstemperatur

   von +20°C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 50% –

   a)niedrigere Temperaturen verzögern die chemischen Reaktionen und verlängern

   damit die Verarbeitungs-, Überarbeitbarkeits-, Begehbarkeits- und

   Durchhärtungszeiten. Gleichzeitig erhöht sich durch die höhere Viskosität der

   Verbrauch;

   b) höhere Temperaturen beschleunigen die chemischen Reaktionen, so dass

   sich die angegebenen Zeiten entsprechend verkürzen.

   Gleichzeitig reduziert sich die Viskosität.

-  für eine vollständige Aushärtung des Reaktionskunststoffes muss die mittlere

   Temperatur des Untergrundes über der Mindesttemperatur liegen

-  Komponente b (Härter) enthält Isocyanate und ist gesundheitsschädlich beim

   einatmen  –  der Kunststoff ist im ausgehärteten Zustand physiologisch

   unbedenklich.

-  die Warnhinweise auf dem Gebinde sind vor dem Verarbeiten zu lesen und zu

   beachten, geeignete Schutzkleidung ist zu tragen; weitere wichtige Hinweise siehe

   Sicherheitsdatenblatt 

-  wir empfehlen dem verarbeitenden Personal das Merkblatt der

   Berufsgenossenschaft Chemie M 044 "Polyurethan-Herstellung/Isocyanate"

   zu beachten

-  FP 340 fällt unter das sogenannte "Selbstbedienungsverbot" – die

   entsprechenden gesetzlichen Vorschriften sind zu beachten

-  im nicht ausgehärteten Zustand dürfen die Komponenten nicht in die Kanalisation,

   Gewässer oder ins Erdreich gelangen;

-  für Kinder unzugänglich aufbewahren

 

Bitte immer Probeflächen anlegen und aktuell gültiges EU-Sicherheitsdatenblatt beachten. Im Zweifel ist technische Beratung anzufordern.