FP 200 Universal-Grundierung

Dispersions-Voranstrich und -Haftbrücke für saugfähige Untergründe; bis zu 1 : 5 verdünnbares Tiefengrund-Konzentrat

FP 200 Universal - Grundierung

->wasserverdünnbar bis zu 1 : 5  

->lösemittelfrei  

->geruchsarm  

->verhindert zu schnellen Wasserentzug  

->frostbeständig im ausgehärteten Zustand  

->für Wand & Boden  für Innen & Außen

 

 

FP 200 Universal - Grundierung

127,60 €

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Anwendungsgebiet

 

FP 200 eignet sich als Haftbrücke, Porenverschluss und Voranstrich zur Regulierung des Saugverhaltens auf mineralischen Untergründen, Zemen-testrichen, Gipskartonplatten, Gipsfaserplatten, Ausbauplatten, Beton ausPorenbeton, Mauerwerk, Kalksandsteinen und ähnlichem sowie vor dem Auftrag von Spachtel- und Ausgleichsmassen sowie Dünnbettmörteln bzw.vor dem Verlegen keramischer Fliesen und Beläge.

 

Eigenschaften

 

FP 200 ist ein geruchsarmes, lösemittelfreies und universell einsetzbaresKonzentrat, welches die Haftung und Tragfähigkeit nachgelagerter Beschichtungen verbessert sowie zu schnellen Wasserentzug verhindert.

Ebenso erhöht FP 200 die Festigkeit von Untergründen.

 

Technische Daten

 

Trocknungszeit                                 siehe Verarbeitungshinweise

Verarbeitungstemperatur               +5°C bis +25°C

Temperaturbeständigkeit               -25°C bis +80°C im ausgehärteten Zustand

Kontrollfarbton                                  gelb

 

Untergrundvorbereitung

 

Der Untergrund muss sauber, fest, tragfähig und frei von Rissen sein. Haftungsmindernde und nicht tragfähige Oberflächenschichten sowie extremglatte Untergründe und Zementschlämme, Trennschichten aus Farbresten Fett, Öl und Staub müssen entfernt oder aufgeraut werden (z. B. nach dem Blastrac-Verfahren). Vor dem Auftragen von FP 200 darf der Untergrundfolgende maximale Restfeuchte nicht überschreiten (Messung mit CM-Gerät): 

 

 

Untergrund

 

beheizter Anhydrit-/ Calciumsulfatestrich

Anhydrit-/ Calciumsulfatestrich

gipsgebundene Putze

zementgebunden

 

Der Untergrund ist auf Eignung sowie Haft- und Tragfähigkeit zu prüfen. 

 

 

max. Feuchtigkeitsgehalt

 

0,3 CM-Gew.%

0,5 CM-Gew.%

1,0 CM-Gew.%

2,0 CM-Gew.%


Generell empfehlen wir hierzu Probeflächen anzulegen und gegebenenfallsechnische Beratung anzufordern.

 

Verarbeitung

 

FP 200 entsprechend nachfolgender Tabelle mit kaltem Leitungswasser in einem sauberen Gefäß zu einem homogenen Gemisch verrühren. Danach auf dem vorbereiteten Untergrund mit einem Farbroller (z. B. Vestanroller) aufbringen. Dabei ist die Bildung von Pfützen zu vermeiden. Generell nicht unter +5°C Umgebungs- bzw. Objekttemperatur verarbeiten. Auf calciumsulfatgebundenen Untergründen eine Trocknungszeit von 48 Stunden einhalten; auf zementgebundenen Untergründen mindestens matt-feucht abtrocknen lassen.

 

Untergrund

 

Terrazzo, Gussasphalt

Anhydrit-/ Calciumsulfatestrich

glatte, dichte Zementestriche, Betonfertigteile, 

Rohbetondecken

saugende Zemente/Zementestriche, Gipskarton-

platten, Gipsfaserplatten, Gipsputz, Ausbauplat-

ten, Rohbetonwände; Mauerwerk

stark saugende, zementgebundene Untergrün-

de, Kalksandsteine, Kalkzementputz

sehr stark saugende, zementgebundene Unter-

gründe (z. B. Porenbeton) bis zu

 

Verdünnung 

FP 200 :  Wasser

unverdünnt

2  :  1

1  :  1

 

 

1  :  2

 

 

 

 

1  :  3

 

 

1  :  5


 

Der Grad der Verdünnung ist immer am Saugverhalten des Untergrunds vor Ort auszurichten, jedoch maximal bis zu den angegebenen Werten verdünnbar. Bei mineralischen Untergründen darf keine Filmbildung erfolgen 

(FP 200 muss in den Untergrund eindringen).

Bei der Verlegung von Großformaten ist generell die Verwendung von FP 240 Epoxi-Grundierung zu empfehlen. 

 

 

Lagerung

 

Bei witterungsgeschützter, kühler, aber frostfreier Lagerung mindestens 18 Monate haltbar ab Abfülldatum. Angebrochene Gebinde sind sofort dicht zu verschließen. 

 

 

Entsorgung

 

Gebinde vor der Entsorgung restfrei entleeren und gemäß VpVO einer Verwertung zuführen. Produktreste nach dem Abfallschlüssel 20 01 99 als sonstige Siedlungsabfälle entsorgen. Weitere Infos siehe Sicherheitsdatenblatt. 

 

 

Hinweise

 

-  alle technischen Angaben beziehen sich auf eine Umgebungstemperatur von

   +20°C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 50% – niedrigere Temperaturen

   verlängern, höhere Temperaturen verkürzen die angegebenen Werte

-  in Zweifelsfällen sind Probeflächen anzulegen und die Verarbeitungsrichtlinien

   des jeweiligen Herstellers zu beachten

-  entsprechend dem Untergrund notwendige Ablüftungs- bzw. Trockenzeiten

   einhalten

-  Arbeitsgeräte im frischen Zustand sofort mit Wasser reinigen; im ausgehärteten

   Zustand ist nur mechanisches Entfernen möglich

-  bei Berührung/Kontakt gründlich mit Wasser spülen und gegebenenfalls Arzt

   aufsuchen

-  für Kinder unzugänglich aufbewahren

 

Dazu passende Produkte aus unserem Werkzeug- & Zubehör-Sortiment:

->Malerwalzen mit Vestan-Flor in verschiedenen Größen

->passende Steckbügel für Malerwalzen

->Art.-Nr. 90007-401 Tiefengrundbürste

 

 


FP 201 Spezial-Grundierung

hochwertige, haftvermittelnde und schnell trocknende Quarzgrundierung für glatte, nicht saugende Untergründe u. a. für "Fliese auf Fliese"

FP 201 Spezial - Grundierung

->gebrauchsfertig  

->unverdünnt oder wasserverdünnt 1 : 1 anwendbar  

->lösemittelfrei  

->schnell trocknend  

->erzeugt eine griffige Oberfläche nach Trocknung  

->speziell für glatte, dichte Untergründe, wie z. B. 

   "Fliese auf Fliese"  

->für Wand & Boden   

->für Innen & Außen

60,96 €

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

 

Anwendungsgebiet


FP 201 eignet sich als Haftbrücke und Voranstrich auf dichten, glatten unnicht saugenden Untergründen. Auf alten, glasierten und nicht glasierteFliesen und Platten (Fliese auf Fliese), nur im Innenbereich anwenden. 

Ebenso ist FP 201  1 : 1  verdünnt anwendbar auf allen saugenden Untegründen im Innen- und Außenbereich.FP 201 eigenet sich auf Grund der entstehenden griffigen Oberfläche optimal  zur Untergrundvorbereitung vor der Verlegung von keramischen Fliesen und Belägen.

 

Eigenschaften

 

FP 201 ist eine hochwertige, schnell abbindende und lösemittelfreie Quarzgrundierung, welche einen sicheren Verbund für nachgelagerte Beschichtungen bzw. optimale Haftvermittlung schafft.

 

Technische Daten

 

Trocknungszeit 

Verarbeitungstemperatur

Temperaturbeständigkeit  

 

Kontrollfarbton 

 

 

 

klebefrei nach ca. 30 bis 45 Min.

+5°C bis +25°C

-20°C bis +80°C im ausgehär- 

teten Zustand

blau-transparent


 

Materialverbrauch

 

Der Verbrauch ist abhängig vom Mischungsverhältnis, der Handhabung des Werkzeuges sowie der Beschaffenheit des Untergrundes. Als Verbrauchsrichtwert gilt ca. 100 bis 150 g Konzentrat pro m² und Anstrich.

 

Materialbasis

 

Wässrige und lösemittelfreie Kunststoffdispersion auf Basis von hochwertigen Styrolacrylaten und Quarzsand sowie Additiven und Füllstoffen.

 

Kennzeichnungen nach

 

-  Gefahrgutverordnung 

-  Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)  

 

Weitergehende Informationen siehe Sicherheitsdatenblatt.

 

 

 

kein Gefahrgut

nicht kennzeichnungspflichtig


 

Untergrundvorbereitung

 

Der Untergrund muss sauber, fest, tragfähig und frei von Rissen,

Verschmutzungen, Ausblühungen, Verfärbungen, Pilzbefall,

Sinter- und Mehlkornschichten sowie trennenden Substanzen sein. Haftungsmindernde und nicht tragfähige Trennschichten aus Farbresten, Fett, Öl und Staub müssen entfernt oder aufgeraut werden (z. B. nach dem Blastrac-Verfahren). Vor dem Auftragen von FP 201 darf der Untergrund folgende maximale Rest-feuchte nicht überschreiten (Messung mit CM-Gerät): 

 

Untergrund

 

beheizter Anhydrit-/ Calciumsulfatestrich

Anhydrit-/ Calciumsulfatestrich

gipsgebundene Putze

zementgebunden

 

max. Feuchtigkeitsgehalt

 

0,3 CM-Gew.%

0,5 CM-Gew.%

1,0 CM-Gew.%

2,0 CM-Gew.%


 

Der Untergrund ist auf Eignung sowie Haft- und Tragfähigkeit zu prüfen.Generell empfehlen wir hierzu Probeflächen anzulegen und gegebenenfalls technische Beratung anzufordern.

 

Verarbeitung

 

FP 201 vor Gebrauch kräftig schütteln bzw. gründlich aufrühren. Für saugende Untergründe FP 201  1 : 1  mit Wasser verdünnen. Bei nicht saugenden bzw. glatten, dichten Untergründen unverdünnt auftragen. Der Auftrag kann mittels Bürste, Pinsel oder Farbroller erfolgen. Dabei muss FP 201 gleichmäßig und nass in nass aufgetragen werden, die Bildung von Pfützen ist zu vermeiden (FP 201 muss den Untergrund gleichmäßig festigen). Bei Anwendung "Fliese auf Fliese" FP 201 nur im Innenbereich anwenden. Generell nicht unter +5°C Umgebungs- bzw. Objekttemperatur verarbeiten. Nachfolgende Arbeitsgänge sind nach Filmbildung auf klebefreier Grundierung (nach ca. 30 bis 45 Minuten bei +23°C und 50% relativer Luftfeuchtigkeit) durchführbar, ggf. zuvor Haftung nach Trocknung prüfen.

 

Untergrund

 

glatte, dichte, nicht saugende Untergründe

saugende Untergründe

 

Verdünnung

FP 201 :  Wasser

unverdünnt 

1  :  1


 

Lagerung

 

Bei witterungsgeschützter, kühler, aber frostfreier Lagerung mindestens 18 Monate haltbar ab Abfülldatum. Angebrochene Gebinde sind sofort dicht zu verschließen und innerhalb kürzester Zeit aufzubrauchen. 

 

 

Entsorgung

 

Gebinde vor der Entsorgung restfrei entleeren und gemäß VpVO einer Verwertung zuführen. Ausgehärtete Produktreste nach dem Abfallschlüssel  08 01 12 als Farb- und Lackabfälle entsorgen. Flüssige Materialreste sind bei einer autorisierten Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abzugeben. Weitere Infos siehe Sicherheitsdatenblatt.

 

Hinweise

 

-  alle technischen Angaben beziehen sich auf eine Umgebungstemperatur von

   +23°C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 50%  – niedrigere Temperaturen

   verlängern, höhere Temperaturen verkürzen die angegebenen Werte

-  angrenzende Flächen gegebenenfalls sorgfältig abdecken; Farbspritzer sind im

   noch nassen Zustand mit Wasser zu entfernen

-  bei ungewöhnlich stark saugenden, neuartigen oder ausgefallenen Un-

   tergründen bzw. Verlegewerkstoffen sind Probeflächen anzulegen und die

   Verarbeitungsrichtlinien des jeweiligen Herstellers zu beachten

-  Arbeitsgeräte im frischen Zustand sofort mit Wasser reinigen; im ausgehärteten

   Zustand ist nur mechanisches Entfernen möglich

-  bei Kontakt mit Augen gründlich mit Wasser spülen und gegebenenfalls Arzt

   aufsuchen; bei Spritzverarbeitung Spritznebel nicht einatmen; nicht in die

   Kanalisation, Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen

-  für Kinder unzugänglich aufbewahren

 

 


FP 240 Epoxi-Grundierung 2K

haftvermittelnde Epoxidharz-Grundierung für PUR-Harz-Abdichtungen, Ausgleichsmassen, Dünnbett- und Reparaturmörtel; ebenso geeignet als Mörtel- und Gießharz

FP 240 Epoxi-Grundierung 2K

->chemisch beständig & widerstandsfähig  

->sicher & schnell  

->wasserfest  

->lösemittelfrei   

->niedrigviskos  

->verwendbar als Haftvermittler,

   Mörtel- & Gießharz  

->für Wand & Boden  

->für Innen & Außen  

->geprüfte Abdichtungs-Systemkomponente

104,92 €

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

 

Anwendungsgebiet

 

Epoxidharz-Spezialgrundierung FP 240 ist geeignet als:

1) Grundierung/Haftvermittler für PUR-Harz-Abdichtungen bzw. Kunst-

     stoffbeschichtungen aus PUR- oder EP-Harz sowie für Ausgleichs-/Spach-

     telmassen, Dünnbett-/Reparaturmörtel auf alten Fliesenbelägen,

     schwach saugenden Zementestrichen, Beton, Holzspanplatten V 100 und

     Metallen.

2) Epoxidharzmörtel für die Herstellung von harzgebundenen Reparaturmörteln,

     Spachtelmassen und Estrichen.

3) Gießharz zum Vergießen und Verkleben von Rissen in Estrichen und anderen

     waagerechten Untergründen. 

 

Eigenschaften

 

FP 240 ist ein 2-komponentiges,

lösemittelfreies und dünnflüssiges Epoxidharzsystem, welches die Haftung und

Tragfähigkeit nachgelagerter Beschichtungen verbessert. Ebenso erhöht FP 240 die Festigkeit des Untergrundes. FP 240 hat eine hohe chemische Widerstandsfähigkeit gegen verdünnte Laugen, Säuren, wässrige Salzlösungen, Schmier- und Treibstoffe. FP 240 ist bauaufsichtlich geprüft im System mit Fliesen-Plus PU-Abdichtung säurefest FP 340 und Epoxi Fug- und Klebemörtel FP 140 beim KIWA Polymer Institut.

 

Technische Daten

 

Mischungsverhältnis   

 

 

 

2 : 1 Gew.-Teile Harz zu Härter.

Die Gebinde werden im genau abge- 

stimmten Mischverhältnis geliefert .


Mischzeit 

Topfzeit 

begehbar 

überarbeitbar 

mechanisch / chemisch belastbar 

Material-/Umgebungs- und  

Verarbeitungstemperatur   

Temperaturbeständigkeit  

hohe chemische Widerstands-  

fähigkeit gegen  

Konsistenz  

Dichte  

Biegezugfestigkeit 

Druckfestigkeit 

Farbe 

Baustoffklasse 

ca. 5 Minuten

ca.30 Minuten

nach ca. 15 Stunden

nach ca. 15 bis max. 24 Stunden

nach ca. 7 Tagen

+10°C bis +25°C 

 

ausgehärtet -20°C bis +80°C

verdünnte Laugen, Säuren, wässrige 

Salzlösungen, Schmier-/Treibstoffe

flüssig, niedrigviskos

1,09 g/cm³ bei +23°C

ca. 30 N/mm²

ca. 60 N/mm²

gelb-transparent

Efl


 

Materialverbrauch

 

Der Verbrauch ist abhängig von der Handhabung des Werkzeuges sowie der Beschaffenheit des Untergrundes. Als Verbrauchsrichtwert für die Anwendung als Grundierung gilt ca. 200 bis 300 g pro m².

 

Kennzeichnungen nach Gefahrgutverordnung

-  Gefahrgutverordnung  

 

Komp. A Harz     

 

Komp. B Härter 

 

 

UN-Nr. 3082; umweltgefährdender  

Stoff, flüssig, N.A.G. 

UN-Nr. 2735; Amine, flüssig, ätzend,  

N.A.G.


-  Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) 

Komp. A Harz  



 

Komp. B Härter 

 

Allgemein bauaufsichtliches  

 

reizend, umweltgefährlich; 

Reaktionsprodukt: Bisphenol-A-Epichlorhy 

drinharze mit durchschnittlichem Molekular 

gewicht ≤700,Bisphenol F-Epoxidharze,C12- 

C14 aliphatischer Glycidylether 

ätzend; enthält 3-Aminomethyl-3,5,5-trime 

thylcyclohexylamin, Benzylalkohol, m-Xylylen 

diamin

FP 340 Systemkomponente gemäß Prüfzeugnis abP P-7109 / 11-375 Polymer Institut


 

Untergrundvorbereitung

 

Der Untergrund muss grundsätzlich für die zu erwartende mechanische Belastung geeignet sein; für Kunstharzbeschichtungen mindestens Beton der Güteklasse C25/30. Die Eignung des Untergrundes sollte durch Haftzugprüfung (ca. 1,5 N/mm²) ermittelt werden. Des Weiteren sind die Bestimmungen aus Merkblatt „Anwendungen von Reaktionsharzen im Beton-bau“ Blatt 2: Anforderungen an den Betonuntergrund/Arbeitskreis „Beschichtung von Beton“des Deutschen Betonvereins e.V Wiesbaden, zu beachten. Grundsätzlich ist die Haftung vonFP 240 auf Beton, Stahl und Naturstein sehr gut. Die zu beschichteten Flächen müssen fest, trocken, sauber, staubfrei, griffig und tragfähigsein sowie frei von Fetten, Ölen, Altanstrichen bzw. trennend wirkenden Substanzen oder Ähnlichem. In der Regel ist eine Untergrundvorbehandlung erforderlich (z. B. mittels Sand-/Kugel- oder Hochdruckwasserstrahlen). Stahlflächen müssen metallisch blank sein nach Normreinheitsgrad SA 2 ½. Vor dem Auftragen von FP 240 darf der Untergrund folgende maximale Restfeuchte nicht überschreiten (Messung mit CM-Gerät): 

 

Untergrund

 

beheizter Anhydrit-/ Calciumsulfatestrich

Anhydrit-/ Calciumsulfatestrich

gipsgebundene Putze

beheizter Zementestrich

zementgebunden, Beton

 

max. Feuchtigkeitsgehalt

 

0,3 CM-Gew.%

0,5 CM-Gew.%

1,0 CM-Gew.%

2,0 CM-Gew.%

4,0 CM-Gew.%


 

Verarbeitung

 

Anmischen: FP 240 wird im genau abgestimmten Mischverhältnis geliefert. Beide Komponenten Harz (A) und Härter (B) eines Gebindepaares sind vollständig und sorgfältig miteinander homogen zu vermischen (Mischzeit ca. 5 Minuten). Das Mischverhältnis Harz zu Härter nicht verändern; der Härter ist restlos mit dem Harz zu vermischen. Unbedingt auch vom Boden und von den Seiten her gründlich aufrühren damit sich der Härter auch in senkrechter Richtung verteilt. Wir empfehlen ein langsam laufendes, mechanisches Rührwerk (max. 300U/min.). Die Temperatur der beiden Komponenten sollte beim Anmischen mindestens +15°C betragen. Nicht aus dem Liefergebinde heraus verarbeiten, sondern nach dem Mischen in ein sauberes Gefäß umtopfen und nochmals sorgfältig aufrühren. Wir empfehlen nach Beendigung und auch während der Arbeiten mit FP 240 eine Reinigung der Arbeitsgeräte mitgeeigneten Lösemitteln.

1) Als Grundierung/Haftvermittler wird FP 240 ohne die Zusetzung von Füllstoffen oder Lösungsmitteln aufgebracht. Die noch frische Grundierung muss für eine optimale Haftvermittlung mit feuergetrocknetem Quarzsand (Körnung 0,2 bis 0,7 mm) abgestreut werden, um so eine ausreichende Verklammerung zu erreichen. Nicht eingebundener Quarzsand ist nach Aushärtung abzusaugen bzw. zu entfernen. Die grundierte Fläche vor Verunreinigung für nachgelagerte Arbeiten, wie z. B. für die Abdichtung mit FP 340 PU-Abdichtung säurefest,schützen.

2 ) Als Epoxidharzmörtel werden die vermischten Komponenten in Quarzsand bzw. in eineHartstoffkörnung als Bindemittel eingerührt. Es wird hierzu ein Zwangsmischer empfohlen.Es haben sich folgende Mischungsverhältnisse bewährt (sorgfältig vermischter FP 240 zu Bindemittel):

 

Anwendungsart

 

Fließestrich

 

 

Kunstharzmörtel

 

Mischungsverhältniss

 

1 Gew.-Teil FP 240  zu 3 Gew.-Teilen Quarzsand

(feuerge-trocknet, Körnung 0,1 bis 0,5 mm)

1 Gew.-Teil FP 240  zu 7 Gew.-Teilen Quarzsand

(feuerge-trocknet, Körnung 0,1 bis 3 mm)

 


Bei mechanischem Mischen unter Raumtemperatur (20°C) ist ein Mischungsverhältnis von 1 Gew.-Teil FP 240 bis zu 13 Gew.-Teilen feuergetrocknetem Quarzsand (Körnung 0,2 bis 3,2 mm) möglich. 

 

Alle Angaben und anwendungspezifischen Empfehlungen erfolgen auf Grund umfangreicher Prüfungen und Praxiserfahrung und sind nicht auf jeden Anwendungsfall übertragbar. Daher empfehlen wir gegebenenfalls Probeflächen anzulegen. Im Zweifel ist technische Beratung anzufordern. Technische Änderungen im Rahmen der Weiterentwicklung vorbehalten. Dieses Dokument ersetzt nicht unser aktuell gültiges Technisches Merkblatt. Bitte beachten Sie unsere aktuellen technischen Merk- und Sicherheitsdatenblätter.