FP 220 Reparaturkleber 2K

Polyester-Gießharz zum Vergießen und Verschließen von Rissen in Estrichen und Beton sowie zum Verkleben von Metall, Nagelleisten, Natur- und Kunststein

FP 220 Reperaturkleber 2K

SET bestehend aus:

1kg Harz, 30g Härtertube

inkl. 8 Wellenverbinder

 

->nach Bedarf dosierbar  

->schnell erhärtend  

->hoch belastbar  

->sehr ergiebig  

->mit Quarzsand streckbar  

->ohne Wasserzusatz  

->niedrigviskos - dadurch gutes Eindringvermögen  

->sehr gute Hafteigenschaften auf Beton & Metall  

->auf Fußbodenheizung geeignet  

->für Wand, Boden & Decke  

->für Innen & Außen  

->8 Wellenverbinder inklusive

24,00 €

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

 

Anwendungsgebiet

 

FP 220 ist geeignet zum Vergießen und Verschließen von Scheinfugen und Rissen in Estrichen und Beton sowie zum Verkleben von Metall, Nagelleisten, Natur- und Kunststein. Des Weiteren geeignet zum Befestigen und Eingießen von Ankern und Dübeln sowie als Reparaturmörtel zum Schließen von Löchern und Ausbruchstellen. 

 

Eigenschaften

 

FP 220 ist ein ergiebiges, schnell aushärtendes,

2-komponentiges Polyester-Gießharz.

 

Technische Daten

Standard-Mischungsverhältnis    

3 g Härter auf 100 g Harz 

(ein Strang von 2 cmaus

der  Härtertube entspricht ca. 3 g)


Verarbeitungszeit bei einer Umgebungstemperatur von +18°C: 

-  bei 3% Härteranteil 

-  bei 1% Härteranteil  

ca. 12 Minuten 

ca. 30 Minuten 


Über den Härteranteil lässt sich die Verarbeitungszeit beeinflussen.

Verarbeitungstemperatur  

belastbar 

 

Konsistenz  

Dichte  

Farbe 

nicht unter +15°C verarbeiten

nach ca. 30 bis 60 Minuten, 

je nach Härterdosierung

niedrigviskos

1,7 kg/l

Harz: beige,  Härter:rot


 

Materialverbrauch

 

Der Materialverbrauch ist abhängig von der Beschaffenheit des Untergrundes und der Handhabung des Werkzeuges. Als Verbrauchsrichtwert gilt ca. 1,5 kg/dm³. 

 

Materialbasis

 

Komponente A: Ungesättigtes Polyesterharz in Monostyrol mit anorganischen Füllstoffen.; Komponente B: Härter enthält Dibenzoylperoxid und Benzoylperoxid.

 

Kennzeichnungen nach

 

-  Gefahrgutverordnung 

   Komp. A Harz  

   Komp. B Härter  

-  Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) 

   Komp. A Harz  

   Komp. B Härter  

 

 

Weitergehende Informationen siehe Sicherheitsdatenblatt.

 

 

 

 

UN-Nr. 1133; Klebstoff 

UN-Nr. 3108; Organisches 

Peroxid, Typ E, fest

 

nicht kennzeichnungspflichtig 

brandfördernd, reizend; 

enthält Dibenzoylperoxid

und  Benzoylperoxid 


 

Vorarbeiten

 

Risse und zu verklebende Teile müssen fest, staubfrei und trocken sein. Nach dem Öffnen der Risse alle 20 cm quer einschneiden und Wellenver-binder einlegen. Metalle sind von Rost- und Farbrückständen zu befreien. 

 

Verarbeitung

 

Die beiden Komponenten Harz und Härter gut mischen; am besten in einem separaten Gefäß oder auf einer Unterlage. Risse mit FP 220-Mischung aus-füllen und anschließend mit Quarzsand (Körnung 0,3 - 0,9 mm) abstreu-en. Ausgefüllte Risse bis zur vollständigen Aushärtung nicht belasten. Die Verarbeitungszeit kann durch den Härteranteil gesteuert werden. Wird die gesamte Härtermenge mit 1 kg Harz gemischt, beträgt die Verarbeitungs-zeit ca. 12 Minuten, bei 1/3 Härtermenge mit 1 kg Harz: ca. 20 Minuten 

(Richtwerte bei einer Umgebungstemperatur von +18°C).Bei der Anwendung als Klebemörtel ist eine Mischung mit Quarzsand bis zu einem Verhältnis von 1:1 möglich. Dabei ist darauf zu achten, dass vor der Einbringung des Quarzsandes (Körnung 0,7 - 1,2 mm) Harz und Härter fertig gemischt sind. Durch die Zugabe von Quarzsand verlängert sich die Verarbeitungszeit.

 

Lagerung

 

An einem gut belüfteten, trockenen und kühlen Ort lagern (mindestens +10°C). Nicht angebrochene, gut verschlossene Gebinde mindestens 9 Monate verwendbar ab Herstellung. Angebrochene Gebinde sind sofort zu verschließen. 

 

Entsorgung

 

Gebinde vor der Entsorgung restfrei entleeren und gemäß den behördlichen Vorschriften entsorgen. Harzreste nach Abfallschlüssel 08 04 09 als Klebstoff- und Dichtmassenabfälle entsorgen; Härterreste nach Abfallschlüssel 08 01 99 entsorgen. Detaillierte Informationen siehe Sicherheitsdatenblatt. 

 

Hinweise

 

-  eine sofortige Reinigung der Arbeitsgeräte mit geeigneten Mitteln, z. B. Verdünner,

   ist zwingend erforderlich; im ausgehärteten Zustand ist nur mechanisches

   Entfernen möglich

-  Kontakt mit Augen, Haut und Kleidung vermeiden; bei Hautkontakt mit Wasser und

   Seife abwaschen bzw. mechanisch entfernen; im Falle des Kontakts mit den

   Augen, sofort 10 bis 15 Minuten mit reichlich Wasser spülen und unverzüglich Arzt

   aufsuchen

-  nur in gut gelüfteten Bereichen verarbeiten bzw. Atemschutz tragen

-  generell geeigenete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen

-  für Kinder unzugänglich aufbewahren

-  weitere Hinweise siehe Sicherheitsdatenblatt