FP 100 Flexkleber

für die Verlegung von keramischen fliesen und Belägen, Mosaiken und feinsteinzeug im Dünn- und Mittelbett

FP 100 Flexkleber 25kg Sack

-> hoch standfest  

-> lange klebeoffen  

-> geschmeidig verarbeitbar  

-> für Fußbodenheizung  

-> für Wand & Boden  

-> für Innen & Außen

FP 100 Flexkleber 25kg Sack

26,68 €

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

 

Anwendungsgebiet

 

FP 100 ist für die Verlegung im Dünn- und Mittelbett von keramischen Fliesen und Belägen, Feinsteinzeug, Mosaiken, Spaltplatten und Beton- Werksteinen im Innen-

und Außenbereich, an Wand und Boden sowie für Fußbodenheizungen geeignet.

Für Feinsteinzeug im Außenbereich und Naturwerksteine sowie für flexible Untergründe empfehlen wir einen höherwertigen Kleber aus unserem Produktprogramm.

 

Eigenschaften

 

FP 100 ist ein polymervergüteter Flexkleber geprüft nach DIN EN 12004.

FP 100 ist ein zementär ( C ), haftungsverbesserter ( 2 ), standfester ( T ) Flexkleber

mit verlängerter klebeoffener Zeit ( E ) gemäß der Klasse C2 TE.

 

Technische Daten 

 

Klebebettdicken

Anmachwasser für 25 kg

Reifezeit

Verarbeitungszeit 

klebeoffene Zeit (gemäß EN 1346)

verfugbar 

begehbar

voll belastbar 

Verarbeitungstemperatur

Temperaturbeständigkeit 

 

Haftfestigkeit gemäß DIN EN 1348: 

- Trockenlagerung

- Warmlagerung

- Wasserlagerung

- Frost-/Tauwechseln

 

Brandverhalten

 

 

 

bis 10 mm

ca. 9,6 Liter

ca. 5 Minute

ca. 1 Stunde

ca. 20 Minute

nach ca. 24 Stunden

nach ca. 24 Stunden

nach ca. 14 bis 28 Tage

+5°C bis +25°C

-20°C bis +80°

 

 

≥ 1,0 N/mm²

≥ 1,0 N/mm²

≥ 1,0 N/mm²

≥ 1,0 N/mm²

 

A1 / A1fl


 

Materialverbrauch:

 

Der Verbrauch ist abhängig von der Zahnungsgröße, welche wiederum von der Belagart sowie der Beschaffenheit des Untergrundes abhängig ist.

Als Verbrauchsrichtwerte gelten:

Zahnung:

6-er Zahnung

8-er Zahnung

10-er Zahnung

Verbrauchsrichtwert:

ca. 2,0 kg / m² 

ca. 3,1 kg / m²

ca. 3,9 kg / m²


 

Materialbasis

 

Werktrockenmörtel auf der Basis von Portlandzement, ausgesuchte Gesteinskörnungen

und Zusätzen zur Verbesserung der Verarbeitungseigenschaften.

 

 

Kennzeichnungen nach

 

- Gefahrgutverordnung

- Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)

- GISCODE

 

 

 

kein Gefahrgut

reizend, enthält Zement

ZP1 - chromatarm gemäß  2003/53/EG


 

Untergrundvorbereitung

 

Der Untergrund muss sauber, fest, tragfähig und frei von Rissen sein. Haf- tungsmindernde und nicht tragfähige Oberflächenschichten sowie extrem glatte Untergründe und Zementschlämme, Trennschichten aus Farbresten, Fett, Öl und Staub müssen entfernt oder aufgeraut werden (z. B. nach dem Blastrac-Verfahren). Betonteile müssen vor der Verlegung ein Mindestalter von 6 Monaten haben. Die Ansetz- und Verlegeflächen müssen flucht- bzw. lotrecht sein und den Anforderungen nach DIN 18 202 entsprechen. Bei der Verlegung von keramischen Belägen, Betonwerksteinen etc. im Dünn- und Mittelbettverfahren darf der Untergrund nachstehende maximale Rest- feuchte nicht überschreiten (Messung mit CM-Gerät)

Untergrund:

beheizter Anhydrit-/ Calciumsulfatestrich

Anhydrit-/ Calciumsulfatestrich

gipsgebundene Putze

zementgebunden

max. Feuchtigkeitsgehalt:

0,3 CM-Gew.%

0,5 CM-Gew.%

1,0 CM-Gew.%

2,0 CM-Gew.%


Eine Vorgrundierung des Untergrunds ist erforderlich. Wir empfehlen:

 

 

Untergrund:

zementgebunden

 

 

gipsgebunden; Anhydrit- /

Calciumsulfatestriche

schwierig, glatt, nicht saugend  

(z. B. alte fliesen, Holz, Glas, Metall)

Grundierung:

FP 200 Universal-Grundierung

FP 201 Spezial-Grundierung

FP 240 Epoxi-Grundierung 2K

FP 201 Spezial-Grundierung

FP 240 Epoxi-Grundierung 2K

FP 201 Spezial-Grundierung

FP 240 Epoxi-Grundierung 2K


Feuchtigkeitsbelastete Untergründe sind entsprechend dem Merkblatt der ZDB abzudichten. Fußboden-Heizkonstruktionen müssen vor der Verle

gung belegreif geheizt werden. Generell sind in Zweifelsfällen Probeflächen anzulegen. Gegebenenfalls ist technische Beratung einzuholen.

 

Verarbeitung

 

FP 100 in einem Mischungsverhältnis von ca. 9,6 Liter kaltem Leitungswasser

auf 25 kg Pulver in einem sauberen Gefäß mit einem langsam laufenden

Rührwerk (max. 400 - 600 U/min.) zu einem homogenen und klumpen- freien Kleber anmischen. Diesen ca. 5 Minuten reifen lassen und danach noch einmal kurz durchrühren und verarbeiten (empfohlene Zahntiefe der Klebekelle siehe DIN 18157 Teil 1).

Dabei ist zu beachten, dass nur soviel Kleber aufgebracht wird, wie innerhalb von ca. 20 Minuten keramische Beläge in das frische Mörtelbett eingelegt werden können. Bewegungsfugen dürfen nicht mit Mörtel überbrückt werden!

 

Lagerung

 

Nicht angebrochene Gebinde mindestens 12 Monate haltbar ab Abfülldatum

bei witterungsgeschützter, kühler und trockener Lagerung. Wir empfehlen die Verwendung von Holzrosten/Paletten. Angebrochene Gebinde sind sofort zu verschließen.

 

Entsorgung

 

Gebindesäcke vor der Entsorgung restfrei entleeren und gemäß VpVO einer Verwertung zuführen. Ausgehärtete Produktreste nach dem Abfallschlüssel 17 09 04 als Bau- und Abbruchabfälle entsorgen. Weitere Infos siehe Sicherheitsdatenblatt.

 

Hinweise

 

- alle technischen Angaben beziehen sich auf eine umgebungstemperatur von

   +20°C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 50% – niedrigere Temperaturen

   verlängern, höhere Temperaturen verkürzen die angegebenen Werte

- bereits ansteifenden Frischmörtel nicht erneut mit Wasser aufrühren

- den abbindenden Fliesen-Plus Flexkleber FP 100 vor Zugluft, Frost, direkter

   Sonneneinstrahlung, Schlagregen und Raumtemperaturen über +25°C

   und unter +5°C schützen

- in Zweifelsfällen sind Probeflächen anzulegen und die Verarbeitungsrichtlinien

   des jeweiligen Herstellers zu beachten

- Arbeitsgeräte können im frischen Zustand mit ausreichend Wasser leicht gereinigt

   werden; im ausgehärteten Zustand ist nur mechanisches Entfernen möglich

- enthält Zement und reagiert mit Feuchtigkeit alkalisch – deshalb Haut und Augen

   schützen; bei Berührung gründlich mit Wasser spülen und gegebenenfalls Arzt

   aufsuchen

- für Kinder unzugänglich aufbewahren

 

 

Alle Angaben und anwendungspezifischen Empfehlungen erfolgen auf Grund umfangreicher Prüfungen und Praxiserfahrung und sind nicht auf jeden Anwendugnsfall übertragbar. Daher empfehlen wir gegebenenfalls Probeflächen anzulegen. Im Zweifel ist technische Beratung anzufordern.

Technische Änderungen im Rahmen der Weiterentwicklung vorbehalten.

Dieses Dokument ersetzt nicht unser aktuell gültiges Technisches Merkblatt.

Bitte beachten Sie unsere aktuellen technischen Merk- und Sicherheitsdatenblätter.